
Innovationsnetzwerke
Die GloabalGreen InnoTech GmbH ist auf die Förderung umweltfreundlicher und ressourceneffizienter Technologien spezialisiert. Zu diesem Zweck, werden durch das Unternehmen Forschung- und Entwicklungsnetzwerke initiiert, die umweltorientierte technologische Innovationen hervorbringen.
Geplantes Netzwerk
Efficient-Green-Buildings
Mit “Efficient-Green-Buildings” plant die GlobalGreen InnoTech GmbH ein Forschungsnetzwerk zu grünen energieeffizienten Gebäuden. Klimawandel, wachsende Urbanisierung und der Anspruch an effiziente Ressourcennutzung stellen eine immer größere Herausforderung in der Gebäudeentwicklung dar.
Unsere Netzwerke
PlaWas – Plastikfreie Gewässer
Gegenstand der Netzwerkarbeit ist die Bündelung der Kompetenzen und Projektideen der Netzwerkpartner zu F&E-Vorhaben im Bereich der Elimination von Plastik aus Gewässern sowie der Vermeidung von Kunststoffeinträgen. Die entwickelten Technologien und Verfahren werden gemeinsam auf dem nationalen und internationalen Markt etabliert. Zudem wirkt das Netzwerk daraufhin, die Rahmenbedingungen für eine flächendeckende Reinhaltung und Reinigung von Gewässern zu schaffen.
Plastik Monitoring in Gewässern
Die Hochsee-, Küstengewässer und Binnengewässer wie Flüsse und Seen sind allesamt mit Kunststoffteilen verschiedenster Größen verunreinigt. Das Ausmaß und die daraus resultierenden Konsequenzen für Mensch und Umwelt sind noch nicht absehbar. Nicht nur die Plastikteilchen selbst, sondern auch ihre Tendenz zur Adsorption und Resorption von organischen Schadstoffen, die sich letztendlich in der Nahrungskette wiederfinden, verursachen wachsende Besorgnis. Behörden und Industrie stehen deshalb zunehmend in der Verantwortung, die Überwachung natürlicher und künstlicher Gewässer voranzutreiben.
Führende Forschungseinrichtungen und Unternehmen haben sich seit 2015 zu einem ganzheitlich ausgerichteten Netzwerk zusammengeschlossen, um Methoden und Dienstleistungen zur schnellen Erfassung des Belastungsgrades von Plastikmüll in Gewässern zu entwickeln. Auf der Basis verlässlicher, bezahlbarer Geräte und effizienter und standardisierter Monitoring-Verfahren können behördliche Grenzwerte festgelegt und überwacht werden.