
Efficient-Green-Buildings
Inhalt des Netzwerks

Mit “Efficient-Green-Buildings” plant die GlobalGreen InnoTech GmbH ein Forschungsnetzwerk zu grünen energieeffizienten Gebäuden und Solarsystemen.
Klimawandel, wachsende Urbanisierung und der Anspruch an effiziente Ressourcennutzung stellen eine immer größere Herausforderung in der Gebäudeentwicklung dar. Die Anforderungen an die Einzelkomponenten eines Hauses sind enorm. Einerseits sollen möglichst umweltfreundliche Technologien für den Gebäudebau und Versorgung integriert werden. Andererseits soll ein höchstmögliches Niveau an Lebensqualität, trotz steigender Temperaturen und geschlossenen Gebäudesystemen, erreicht werden.
Moderne Gebäude sollen Ansprüche an Klimaneutralität, Effizienz und hohe Lebensqualität erfüllen. Dabei sind Faktoren wie Flächenversieglung, Dach- und Fassadenflächennutzung, Verwendung erneuerbarer Energien, Recycling, Energieeffizienz, Raumklima und Lebensqualität zu berücksichtigen. Um eine optimale Effizienz zu erreichen, müssen ganzheitlich verschiedene Prozesse zur Errichtung von modernen und sanierten Gebäuden betrachtet werden. Vision des Netzwerkes ist es, umfangreiche Daten zu Flächennutzung, Energiemanagement, Materialeinsatz und Wohnqualität zu sammeln und anhand der Ergebnisse Optimierungen abzuleiten.
Um den Anteil von Erneuerbaren Energien zu erhöhen, ist die Nutzung von bisher ungenutzten Flächen zu betrachten. Insbesondere Industriegebäude und landwirtschaftliche Flächen bieten die Möglichkeit den Anteil an Photovoltaik-Anlagen zu erhöhen. Hierbei sind verschiedene Anwendungsfälle und Kombinationsmöglichkeiten zu betrachten.
Themen übergreifend sollen verschiedene Aspekte bei der Gebäudeauslegung und Betrieb betrachtet werden:
- Erhöhung des Wirkungsgrades der PV-Elemente durch Kühlung
- Betrachtung eines optimalen Verhältnisses von PV-Panels, Solarthermie und Dachbegrünung hinsichtlich Energieerzeugung, Reduktion der Hitzeentwicklung und Schaffung von Mikroklimazonen
- Flächenanwendungen von PV-Anlagen und Kombination mit weiteren Systemen (z.B. Einsatz von PV-Anlagen auf Industrieanlagen und Agrarflächen)
- Das Recycling von gesamten Gebäuden und Betrachtung der Kreislaufführung der Materialien
- Recycling von Solaranlagen und Heizsystemen
- Betrachtung des gesundheitlichen Wohlbefindens von Bewohnern in Passivhäusern zur Systemoptimierungen
- Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln
- Sorptionsgestützte Klimaanlage
- Speicherung überschüssiger Wärme
- Energiemanagement und Energiesysteme, die in Gebäuden und Gebäudekomplexen zum Einsatz kommen
- Simulation von Energienetzen
- Simulation zur Planungssicherheit von Energieversorgungen
- Schnittstellen zur E-Mobilität, wie z.B. Ladesysteme
- Evaluation des thermischen Wohlempfindens von Menschen
- Auswertung moderner Steuerungssysteme und Anlagesysteme eines Hauses zur Steigerung der Lebensqualität und Flächennutzung
- Optimierung Moderner Heizanlagen durch Datenauswertungsprozesse, die zur Effizienzsteigerung zum Einsatz kommen können
- Betrachtung der Datensicherheit
- Intelligente Energiesysteme und Energieeffizienz
Da das Netzwerk sich in der Gründungsphase befindet, können auch weitere Forschungsansätze eingebracht werden.
Die Anfrage richtet sich an:
- Wissenschaftliche Institutionen und Forschungseinrichtungen
- Anbieter und Hersteller von Systemen aus den Bereichen:
- Dachbegrünung
- Fassadenbau
- Fassadendämmung
- Heizanlagen
- Raumklima
- Raummanagement
- Recyclingunternehmen mit Spezialisierung auf Solarsysteme, Gebäuderückbau und Fassadendämmung
- Solaranlagen
- Solarthermie
- Windkraftanlagen
Mitmachen
Zeit für Lösungen – schließen Sie sich unserem Netzwerk an! Wir sind jederzeit daran interessiert, unsere Innovations- und Umsetzungskraft durch weitere Netzwerkmitglieder und Kooperationspartner zu verstärken.
Das Netzwerk bietet die Chance auf eine Vielzahl an ZIM-geförderten innovativen Entwicklungsprojekten, deren Ergebnisse zukünftig nationale wie internationale Märkte im Bereich der Häuserentwicklung mitformen können. Die beteiligten Unternehmen, Forschungseinrichtungen wie auch zukünftige Anwender können hiervon gleichermaßen profitieren.
Klein- und mittelständische Unternehmen können sich dem Netzwerk als reguläre Netzwerkpartner anschließen. Die aktuellen ZIM-Größengrenzen hierfür liegen bei 250 Mitarbeitern sowie einem Jahresumsatz von 50 Mio. € oder einer Bilanzsumme von 43 Mio. € (KMU) bzw. bei 500 Mitarbeitern sowie einem Jahresumsatz von 50 Mio. € oder einer Bilanzsumme von 43 Mio. € (mittelständische Unternehmen).
Größere Unternehmen können ebenfalls an dem Netzwerk und an den FuE-Projekten teilnehmen, werden jedoch nicht über das ZIM-Programm gefördert. Hier müssen gesonderte Fördermöglichkeiten betrachtet werden.
Forschungseinrichtungen, öffentlichen Unternehmen, Behörden, Unternehmen oberhalb der KMU-Grenze und weiteren Akteuren steht die Beteiligung als assoziierte Netzwerkpartner offen. Darüber hinaus freuen wir uns über Ihre Unterstützung als Kooperationspartner des Netzwerks.
Gerne erläutern wir Ihnen die Rahmenbedingungen des ZIM-Programms im Detail und ermitteln im Dialog mit Ihnen, welche Form der Zusammenarbeit für beide Seiten den größten Mehrwert verspricht.
Kommen Sie auf uns zu! Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Ansprechpartner
Florian Rosenkranz

Mail.: florian.rosenkranz@globalgreen.info
Mob.: +49 (0)179 76 56 366
Tel.: +49 (0)40 18 14 94 07